Oktober bis März – von 10 Uhr bis 17 Uhr (montags geschlossen) 

Workshops

Das Hennebergische Museum Kloster Veßra ist ein in Thüringen anerkannter Außerschulischer Lernort. Alle Workshops können auch als Schulprogramme werden.

Für die kleinen Museumsgäste bieten die „Spielscheune“ mit Rutsche und Sandkasten, die „Kindermedienlaube“, der Traktor-Parcours und das durch eine Mauer umschlossene Gelände genügend Raum für Spiel, Spaß und Entdeckungen.

Für besonders neugierige Entdecker gibt es an der Museumskasse kostenfrei die Hennen-Rallye, die mit spannenden Fragen durch unser Museum führt.

Schreiben wie ein Mönch

Dauer: 120 min.

Altersempfehlung: ab 10 Jahre

Führungsgebühr: 30€ Führungspauschale pro Gruppe + 5€ Teilnahmegebühr je Teilnehmer:in (inkl. Eintritt und Material)

Erfahrt in einem Rundgang durch die alten Klostergemäuer, wie Mönche im Mittelalter lebten. Mit Federkiel und Pinsel ausgerüstet, könnt ihr euch anschließend im Schreiben üben, wie es einst die Mönche in Kloster Veßra taten.

FachwerkSchule

Dauer: 120 min.

Altersempfehlung: ab 8 Jahre

Führungsgebühr: 30 € Führungspauschale pro Gruppe + 5 € Teilnahmegebühr je Teilnehmer:in (inkl. Eintritt und Material)

Zapfen, Ständer und Andreaskreuz – was hat das mit einem Fachwerkhaus zu tun? Keine Ahnung? Hier findet ihr es heraus. Wir schauen uns in unserem Museumsdorf um und erfahren, welche Handwerker für den Bau der Häuser zuständig waren. Anschließend bauen wir gemeinsam ein Fachwerkhausmodell zusammen.

Alte Kinderspiele

Dauer:  90 Min.

Altersempfehlung: ab 5 Jahre

Kosten: 30€ Führungspauschale pro Gruppe + 5€ Teilnahmegebühr je Teilnehmer:in (inkl. Eintritt und Material)

Wie war das früher ohne Tablet und Konsole? Ohne große Spielzeugauswahl? Erfahrt mehr darüber, wie Kinder früher gespielt haben und probiert die alten Spiele selber aus.

Vom Flachs zum Leinen

Dauer:  120Min.

Altersempfehlung: ab 8 Jahre

Kosten: 30€ Führungspauschale pro Gruppe + 5€ Teilnahmegebühr je Teilnehmer:in (inkl. Eintritt und Material)

In diesem Projekt geht es um die Herstellung von Textilien. Wir nehmen die Flachspflanze unter die Lupe und finden heraus, wie aus dieser Pflanze Stoff für Kleidung und andere Textilien wird. Lernt Gerätschaften wie Riffelkamm und Flachsbreche kennen und probiert sie selber aus. Mal sehen, ob es euch gelingt, den Flachs zu brechen.

Von der Masse zur Tasse

Dauer:  90 -120Min.

Altersempfehlung: ab 8 Jahre

Kosten: 30€ Führungspauschale pro Gruppe + 5€ Teilnahmegebühr je Teilnehmer:in (inkl. Eintritt und Material)

Was wurde aus der ehemaligen Klostermühle im Kloster Veßra? Und was hat diese mit Porzellan zu tun? Erfahrt mehr zum Thema Porzellan, seid kreativ und gestaltet eure eigene Tasse.

Saubere Sache! Wäsche waschen wie zu (Ur-)Omas Zeiten

Dauer:  90 -120Min.

Altersempfehlung: ab 5 Jahre

Kosten: 30€ Führungspauschale pro Gruppe + 5€ Teilnahmegebühr je Teilnehmer:in (inkl. Eintritt und Material)

Wäsche waschen – so ein Klacks! Die Waschmaschine macht das schon! Doch wie war es wohl vor 100 Jahren, als die Menschen noch keine Waschmaschine Zuhause hatten? Dieser Frage wollen wir gemeinsam im Museum nachgehen. Probiert alte Geräte wie Wäschemangel und Rumpel aus und erfahrt nebenbei Einiges über Sauberkeit und Hygiene zu Uromas und Uropas Zeiten.

Astronomie im Mittelalter

Dauer: 120 Min.

Altersempfehlung: ab 12 Jahre

Kosten: 30€ Führungspauschale pro Gruppe + 5€ Teilnahmegebühr je Teilnehmer:in (inkl. Eintritt und Material)

Verrückt! Die alten Griechen konnten fast genau den Erdumfang messen, Schiffe und Reisende orientieren sich über Jahrhunderte, wenn nicht sogar Jahrtausende anhand der Sterne im Nachthimmel. Auch in Kloster Veßra ist ein astronomisches Wunderwerk verbaut. Erfahrt mehr und erkundet mit uns die Astronomie des Mittelalters!

Mit den Händen geformt – Gestalten mit Ton

Dauer:  90 -120 Min.

Altersempfehlung: ab 5 Jahre

Kosten: 30€ Führungspauschale pro Gruppe + 5€ Teilnahmegebühr je Teilnehmer:in (inkl. Eintritt und Material)

In einem kleinen Rundgang erkunden wir in unseren Museumshäusern die Vorratskammern und Küchen. Wir sehen uns an, welches Geschirr und welche Vorratsbehältnisse die Menschen früher benutzt haben. Anschließend kannst du dir selbst einen Gegenstand aus Ton (vielleicht nach historischem Vorbild?) formen.

Korn und Flocke

Dauer:  90 -120Min.

Altersempfehlung: ab 8 Jahre

Kosten: 30€ Führungspauschale pro Gruppe + 5€ Teilnahmegebühr je Teilnehmer:in (inkl. Eintritt und Material)

Geht mit uns den Weg des Getreidekorns vom Feld bis in die Müslischüssel. Quetscht selbst Hafer mit unserer Flockenquetsche „Anni“ und stellt euch euer eigenes Müsli zusammen.

Vom Korn zum Brot

Dauer:  3-4 Stunden

Altersempfehlung: ab 8 Jahre

Kosten: 60€ Führungspauschale pro Gruppe + 5€ Teilnahmegebühr je Teilnehmer:in (inkl. Eintritt und Material)

Erlebt mit allen Sinnen, wie Brotbacken vor 100 Jahren funktionierte. Gemeinsam gehen wir den Weg des Getreidekorns bis zum fertigen Brot. Besucht mit uns den Dreschplatz, knetet euren eigenen Brotteig und tragt ihn zum Backhaus, schaut euch mit uns in der alten Wassermühle um und nehmt euer eigenes Klosterbrot mit nach Hause.

Kindergeburtstag im Museum

Dauer: max. 3 Stunden

Kosten: 100€ (inkl. Eintritt und Material)

Max. Teilnehmerzahl: 15 Personen

Gern könnt ihr euren Kindergeburtstag bei uns feiern.
Aus folgenden Aktionen dürft ihr wählen:

        • Korn und Flocke
        • Von der Masse zur Tasse
        • Mit den Händen geformt –Gestalten mit Ton
        • Schatzsuche im Museum


Nicht das richtige dabei? Dann sprecht uns gern an!

Unsere Museumspädagogen Laura Körnig und Oliver Hauck beraten Sie gerne (Fotos rund von beiden) Kontaktdaten angeben

Buchungshinweise

Die Buchung sollte rechtzeitig (mindestens 10 Tage) vor dem gewünschten Termin erfolgen.

Erscheinen Sie bitte rechtzeitig vor Beginn der Führung bzw. des Projektes.

Eintritt- und Führungs-/Projektgebühr bezahlen Sie vorher bar an der Kasse. Auf Wunsch stellen wir Ihnen eine Rechnung aus.

Bei Kinder- und Jugendgruppen bleibt Ihre Aufsichtspflicht während des Besuches im Museum bestehen.

Für einen reibungslosen Ablauf bereiten Sie bitte Kinder- und Jugendgruppen auf ihren Besuch im Museum vor (Verhalten im Gelände, angemessene Kleidung, etc.).

Wenn sich die Gruppe verspätet, bitten wir Sie, vorab unverzüglich Bescheid zu geben.

Stornierung – Wir bitten um Beachtung!

Bis spätestens fünf Tage vor Führungsbeginn können Sie Ihre Buchung kostenfrei stornieren. Danach wird das Führungshonorar in voller Höhe fällig.

Hennebergisches Museum Kloster Veßra
Impressum